3. WERKEN Wie es bei kostenlosen Ratschlägen selbstverständlich ist: Ich trage keine Verantwortung für eventuelle finanzielle Desaster oder Verstümmelungen, die aus der hier beschriebenen Anleitung folgen mögen. Wer sich daran begibt, den Plan für unsere Voliere nachzubauen sollte schon selbst wissen, wo bei einer Bohrmaschine die gefährliche Seite ist... ![]() Ich versuche hier ein paar Tipps zu geben, wie sich so etwas nach Möglichkeit vermeiden läßt. ![]() |
Werkzeug![]() Ebenso wie die Gehrungssäge ist ein Bohrständer in ganz einfacher Ausführung eine Investition, die viel Zeit und Ärger vermeidet. Neue, wirklich scharfe Bohrer ersparen ebenfalls viel Mühe, bei vorsichtigem Arbeiten entfällt das Punktieren der Bohrstelle mit dem Körner, weil sie sich ohne Mucken genau da in das Alu graben, wo man das Loch hinhaben will. Von den Aluprofilen bleiben am Ende zwei Stücke von ca. 80 cm übrig. Also keine falsche Scham, man kann sich an einem der Profile ein paar Übungsschnitte und Probebohrungen leisten. ![]() |
Schutz Als Brillenträger betrifft es Michael nicht so sehr, ansonsten ist der Gebrauch einer Schutzbrille unverzichtbar. Wer will schon Staub von der Flex oder Aluminiumspäne vom Bohren im Auge haben? Auch abgeknipste Drahtenden springen mit sehr viel Energie quer durch den Raum. Wenn man mit einer Minibohrmaschine und Trennscheiben arbeitet ist auch ein Mundschutz zu empfehlen - das Trennen und Schleifen der Drahtenden produziert ekligen Staub. Je nach Qualität der Werkbank und der Möglichkeit, die Werkstücke zu fixieren sind Arbeitshandschuhe zu empfehlen. Die Drahtenden sind scharfkantig, die abgesägten Aluprofile auch, man kann auch mit Säge, Messer oder Bohrer abrutschen. Die gute Nachricht: Ein Schutzhelm und Schuhe mit Stahlkappe sind wohl nicht nötig. Und jetzt geht es zum Einkauf... ![]() |